Inhalt Rechts
Rechte optische Spalte
Inhalt Mitte
Hauptinhalt
Motivation - Das Geheimnis der Kooperation zwischen Hundeführer und (Blindenführ-)Hund
Von einer harmonischen Mensch-Hund Partnerschaft geht
eine spürbare Faszination aus.
Kennst Du diese?
Wenn Du dahinter kommen möchtest, weihen wir Dich mit
unserem Grundlagenseminar in das Geheimnis der Motivation ein.
Wann und wozu brauche ich Motivation?
Was kann ich damit erreichen?
Welche „Mittel“ setze ich wie ein – Stimme, Zeichen, Körpersprache?
Nach einer theoretischen Einführung werden wir das Vermittelte ausgiebig in der Praxis erproben.
Termin:
26. bis 28. April 2019
Ort:
Genussgasthof Fuldaquelle, Obernhausen 4, 36129 Gersfeld
Internet: www.fuldaquelle.com
Anmeldeschluss:
15. März 2019
Veranstalter:
Dogxaid e.V., unabhängiger Selbsthilfeverein zur
Förderung der Mobilität durch Blindenführ- und Servicehunde
Referenten:
Zwei langjährige Hundehalter die im Zusammenleben mit
Welpen und Junghunden, sowie mit älteren und alten Hunden immer wieder Situationen erfahren haben, in denen es erforderlich war, sich selber und den begleitenden Hund zu motivieren.
Möchtest Du teilnehmen?
Teilnehmer:
Sehbehinderte und blinde Führhundhalter/-innen, auch
gerne mit Begleitperson!
Seminargebühr, inklusive Tagungsgetränke:
- Für Mitglieder des Vereins Dogxaid e.V. = 110,00 Euro,
- für Nichtmitglieder: 160,00 Euro.
Zusätzliche Kosten:
- An- und Abreise,
- Mittagessen (optional) und Abendessen,
- Übernachtung mit Frühstück im Einzelzimmer = 45,00 Euro pro Person und Nacht, bzw.
- Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer = 35,00 Euro pro Person und Nacht
Anmeldungen bitte per E-Mail an die Geschäftsstelle des Vereins:
E-Mail: post(at)dogxaid.org [bitte (at) durch @-Zeichen ersetzen]
Anmerkung:
Die Anmeldung ist verbindlich, sobald die
Teilnehmergebühr auf dem Konto des Vereins Dogxaid e.V. eingegangen ist.
Bankverbindung:
Empfänger: Dogxaid e.V.
Kontonummer: 3333680
BLZ: 740 670 00
Bank: Rottaler RaiBa Tettenweis
IBAN: DE 98 7406 7000 0003 3336 80
Verwendungszweck: Seminar Motivation + Name des Teilnehmers
Mit der Anmeldung bestätigst Du die Kenntnis unsere AGBs, nachzulesen unter http://www.dogxaid.org/index.php?menuid=0&reporeid=126
Bei großer Nachfrage kommen Interessenten auf eine Warteliste und rücken bei freien Plätzen nach.
Hast Du vorab Fragen zum Seminar?
Dann wende Dich telefonisch an Frau Pöllmann, erreichbar unter 08534 9616-11.
Das geplante Programm und organisatorische Hinweise erhalten alle angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig in schriftlicher Form.
Wir sind - wie Du hoffentlich auch - voller Erwartungen und freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit in angenehmer, freundlicher Atmosphäre!
Informationen über den Verein Dogxaid e.V. und dessen Aktivitäten findest Du im Internet unter: http://www.dogxaid.org
Kennst Du in Deinem Umfeld oder Freundes-/Bekanntenkreis einen Blindenführhund- oder Servicehundhalter? Dann freuen wir uns sehr über die Verbreitung dieser Seminarankündigung.
Vielen Dank im Voraus!
Planungsstand 2. Januar 2019, Änderungen vorbehalten.
Für uns alle ist Mobilität das A und O, ob beruflich oder privat.
Mobilität ist Freiheit!
Wir wollen in unserem Bewegungsdrang
nicht behindert werden.
Gerade im Servicehundewesen sehen wir enormes
Potential individuelle Mobilität zu schaffen und zu fördern.
Mensch und Tier müssen ausgebildet und kontinuierlich
betreut werden.
Wir wollen nicht betroffene Menschen über die Dienste
von Servicehunden informieren, denn nur wer verstanden
hat, hat Verständnis!
Der Verein Dogxaid e.V.
verfolgt nachfolgende Ziele:
Fördern von Mobilitätshilfen für Menschen mit Handicap
insbesondere durch Fördern des Servicehundewesens,
hierzu zählen Blindenführhund, Epilepsiehund,
Signalhund, LPF-Hund (Lebens-PraktischeFertigkeiten-
Hund), Dual Purpose Hund u.a.
Fördern einer qualifizierten, humanen, hundgerechten
und umweltorientierten Servicehundeausbildung und
Haltung.
Unterstützen und Begleiten Behinderter auf Reisen.
Der Zweck wird insbesondere verwirklicht durch:
Informieren der Bevölkerung über das Servicehundewesen.
Beraten und Unterstützen von Betroffenen bei allen Fragen
zur Versorgung mit Servicehunden sowie das Nachbetreuen
von Servicehundegespannen.
Beraten und Unterstützen von Betroffenen bei allen Fragen
zur Versorgung mit sonstigen Mobilitätshilfen.
Wahrnehmen der Interessen von Betroffenen in
Gesetzgebungs-und Gesetzesänderungsverfahren.
Nachbetreuen und ggf. Vermitteln von Servicehunden im
Ruhestand.
Organisieren von Lehrgängen und Weiterbildungskursen
Aufbauen und Betreiben eines Netzwerkes zum Unterstützen
und Begleiten von Behinderten auf Reisen.